Ehrenamtsaufruf für neues Projekt im Bezirk Mitte

1. Aug. 2025

Kiezsportlotsin

Das Bezirksamt Mitte hat in Kooperation mit der AOK Nordost das neue Projekt „Auch in Zukunft sicher & beweglich zu Hause.“ gestartet. Die Durchführung hat der Träger bwgt e. V. übernommen. Das Projekt wird im Bezirk Mitte in 2025 zuerst nur in zwei Regionen gestartet, das sind die Regionen Alexanderplatz und Parkviertel (Gebiete um die Schillerhöhe bzw. Schillerpark). Eine Ausweitung ist geplant, sofern ab 2026 Fördermittel vorhanden sind.

Auch in Zukunft sicher & beweglich zu Hause.

Die Zielgruppe sind ältere Menschen, die aufgrund individueller Einschränkungen ihre Wohnung nur noch bedingt verlassen und damit auch keine externen Bewegungsangebote wahrnehmen können. Geschulte Ehrenamtliche bieten niederschwellige Übungen zur Stärkung der geistigen und körperlichen Fitness. Sie geben Ratschläge und Tipps zur Vermeidung von Stürzen in der Häuslichkeit von mobilitätseingeschränkten Senior*innen an.

Die Ehrenamtlichen kommen also zu den Personen nach Hause und führen im Einzelkontakt kleine Bewegungsangebote durch. Alternativ könnte die Trainingsanleiter*innen die Übungen auch in Kleingruppen im direkten häuslichen Umfeld älterer Personen durchführen. Ziel ist es, Selbständigkeit, Mobilität, Koordination, Balancegefühl und Kraft älterer Menschen möglichst lange zu erhalten sowie Stürze zu verhindern. Dadurch soll die Lebensqualität im häuslichen Umfeld verbessert werden und die Alltagsfähigkeit erhalten bleiben.

Der Flyer zum Projekt ist nachfolgend zum Text angehängt: Hier können Sie noch einmal alles nachlesen.

Im ersten Schritt werden Freiwillige gesucht, die sich vorstellen können, im Rahmen dieses Projekts Ältere zuhause zu besuchen und die Bewegungsübungen mit ihnen durchzuführen! In einer Schulung werden die Personen geschult zum / zur Trainingsanleiter*in. Die Qualifikation umfasst vier Termine zu je sechs Stunden. (Update 04.08.2025: Die Plätze für den Bezirk Mitte sind bereits vergeben. Interessierte können sich auf die Warteliste setzen lassen.)

Im zweiten Schritt werden Seniorinnen und Senioren gesucht, die nicht mehr ihre Wohnung verlassen können und die an dem Trainingsprogramm zuhause teilnehmen möchten. Wichtig: Im Projekt angenommen werden nur Personen aus den Regionen Parkviertel und Alexanderplatz. Hierzu wird es noch einen separaten Aufruf geben! Übrigens: Die Ehrenamtlichen sind an keinen Wohnort gebunden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Dauer der Anfahrt zum Wohnort der Senior*innen eine Rolle spielt.

Im dritten Schritt werden die frisch geschulten Trainingsanleiter*innen mit den Älteren zusammen gebracht. Wichtig ist hierbei, dass es für beide Personen passt. Die Idee ist, dass die Training einmal die Woche stattfindet: Den Termin vereinbaren die Tandems ganz individuell! Der oder die Ehrenamtliche kann eine oder mehrere Personen besuchen – auch hier ist nichts festgelegt, Für die Tätigkeit wird eine Ehrenamtspauschale gezahlt. Interessierte Senior*innen können sich bereits jetzt melden. Die Vermittlung wird jedoch erst nach dem18. September beginnen, wenn die Schulung der Ehrenamtlichen abgeschlossen ist.

Den Prozess begleitet meine Kollegin Katrin Germonprez von bwgt e.V. Alle Fragen können ihr gestellt werden, Anmeldungen gern bei ihr! Katrin Germonprez, E-Mail germonprez@bwgt.org, Telefon 030 789 58 550, Mobil: 0178 804 34 42.

Ablaufplan der Qualifizierung

Die Schulung ist kostenlos und findet statt in der AOK Nordost, Wilhelmstraße 1, 10963 Berlin (nähe Hallesches Tor).

Montag 08.09.2025, 14:00 – 20:00 Uhr

  • Vorstellung des Projektes, Ziel des Kurses, Motivation
  • Situation Hochaltriger, Bewegungsförderung, Übungen und ihre Planung

Referentinnen Diana Weber (AOK Nordost) und Sportwissenschaftlerin Marlies Marktscheffel

Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 – 20:00 Uhr

  • Medizinische Grundlagen, Alterskrankheiten, Medikamente
  • Möglichkeiten und Wirkungen von Tanz, Musik, Bewegungsspielen

Referentinnen Ärztin Frau Dr. Keßler und Sportwissenschaftlerin Marlies Marktscheffel

Montag, 15.09.2025, 14:00 – 20:00 Uhr

  • Sturzprävention: Ziele und Möglichkeiten
  • Themenfelder in der Häuslichkeit, Übungen zur Balance und Kräftigung

Referent Physiotherapeut Paul Brose

Donnerstag, 18.09.2025, 14:00 – 20:00 Uhr

  • Rund um den Spaziergang, Zusammenhang von Bewegung und kognitiven Fähigkeiten, Motivation, Argumente und Methoden
  • Erarbeitung und Durchführung einer Bewegungseinheit

Referentinnen Diana Weber (AOK Nordost) und Sportwissenschaftlerin Marlies Marktscheffel

Abschließend erfolgt die Kursauswertung und Verabschiedung.

Schulung gemeinsam mit anderen Bezirken

„Auch in Zukunft sicher & beweglich zu Hause“ wird auch in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf sowie Tempelhof-Schöneberg durchgeführt, jedoch auch nicht flächendeckend, sondern in ausgewählten Regionen. An der Schulung der Ehrenamtlichen werden Personen aus allen beteiligten Bezirken teilnehmen. Weitere Lehrgänge sind für 2026 geplant.

Die QPK Tempelhof-Schöneberg hat eine Info über die Qualifizierung auf ihrer Homepage veröffentlicht. Die QPK Steglitz-Zehlendorf hat das Projekt auf der Homepage zumindest benannt. Die QPK Mitte hat das Projekt auf Ihrer Homepage in ihrer Liste von gesundheitsfördernden Maßnahmen benannt.

Gib mir Dein Feedback – auf Social-Media oder hier als Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert